Die Lage im Ort
Unser Haus befindet sich in Kettwig-Ickten mitten in einer ruhigen Wohnsiedlung mit kleinen Straßen und wenig Durchgangsverkehr. Die Siedlung besteht fast nur aus freistehenden Einfamilienhäusern mit Gärten die unterschiedlich genutzt werden: der eine hat eine akkurat gepflegte Rasenfläche, andere bauen noch selbst Gemüse und Obst an oder haben Tiere wie Hunde, Katzen, Hühner und Kaninchen. Dort kennt man sich und es ist schon fast wie in einem kleinen Dorf. In fünf Minuten ist fußläufig mit den Kindern (Kinderwagen) ein städtischer Spielplatz zu erreichen, in zehn Minuten ist man mitten in den Feldern zwischen Bauernhöfen, Pferden, Schafen und Obstbäumen. Wir können auch in den Icktener Wald gehen um ihn zu erkunden und um das ein oder andere Abenteuer zu erleben. Durch den Wald führt ein Weg an einem kleinen Bach entlang, in dem ich damals mit meinen Freunden auch schon einige Staudämme gebaut habe.
Das Haus und der Spielraum
Unser Zuhause wurde 1968 von meinen Eltern erbaut. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte wurde es immer gepflegt und instandgehalten. Selbstverständlich ist das Haus ein Nichtraucherhaus. Der Hauptraum für die Kindertagespflege befindet sich im Erdgeschoss. Er ist 32 m² groß, kindgerecht eingerichtet und eine große Fensterfront sorgt für genügend Tageslicht und viel frische Luft. Auf gleicher Ebene befindet sich ein Gäste-WC, der Flur und die Küche mit einer modernen Einbauküche. Als Parkmöglichkeit beim Bringen und Abholen steht die Garageneinfahrt zur Verfügung. Im Flur vor dem Spielzimmer befindet sich die Kindergarderobe wo alle, auch die Erwachsenen, ihre Schuhe ausziehen. Das Spielzimmer ist hell und freundlich gestaltet, als Fußboden habe ich einen hellen Vinylboden verlegt. Im vorderen Fensterbereich befindet sich ein Kindertisch mit passender Bestuhlung zum Essen und Malen, sowie ein Schrank für die Wechselsachen und Windeln. Zum Spielen und Toben steht eine komplett ausgestattete Spielküche aus Holz, ein recht ansehnliches Bällebecken gefüllt mit über 1500 bunten Bällen, sowie eine dahinter montierte Kletterwand zur Verfügung. Des Weiteren lädt ein Kinderspiegel mit Haltestange die Kleinen zu ersten Gehversuchen ein. Zum Bücher lesen und Ausruhen bietet sich ein Kindersofa an, um sich zu verkriechen hängt ein gemütlicher Schaukelsack von der Decke herunter. Im Raum stehen einige gepolsterte Sitzkisten in denen Musikinstrumente, Lego Duplo, Bälle, Autos, Puppen und viele andere Sachen ihren Platz haben. An den Wänden hängen gerahmte Fotos von den Kindern. Im hinteren Bereich befindet sich die Ruhe- und Schlafecke. Da ich kein Freund von Gitterbetten bin, habe ich dort ein Matratzenlager hergerichtet. Dieser Ruhebereich ist durch eine Regalwand und einen bunten Vorhang abgetrennt. In der Regalwand befinden sich im unteren Bereich Spielsachen und Bücher und oben, für die Kinder unzugänglich, Bastel-, Mal- und Werksachen.
Garten und Spielhaus
Hinter dem Haus befindet sich ein großer Garten mit einem gepflegten Holzhaus (ca. 16m²), welches auch zum Spielen genutzt werden kann. Die große Rasenfläche mit einem Sandkasten ist von zwei Seiten von einer Buchenhecke begrenzt und zur dritten Seite mit Blumen und Sträuchern bepflanzt. Direkt angrenzend befindet sich der Garten von meinem Onkel und meiner Tante die dort Hühner beherbergen und viel Gemüse wie Bohnen, Zucchini, Gurken und Mangold anbauen. Himbeeren sowie Erdbeeren sind auch dort zu finden und frisch gepflückt schmecken sie am Besten.
Wenn Sie Ihr Kind sauber von der Betreuung abholen,
dann hat es nicht gespielt und nichts gelernt.
Maria Montessori (1870/1952 )